Blower Door Messung
Mit zunehmenden Wärmeschutzanforderungen erlangt die Luftdichtigkeit von Gebäuden eine wachsende Bedeutung. Die Luftdichtigkeit von Gebäuden ist erforderlich, um die angestrebte Verringerung des Energiebedarfs auch tatsächlich zu erreichen und Bauschäden sowie Komforteinbußen zu vermeiden.
Ein dichtes Haus hat für den Bauherrn sowie für die Bewohner viele Vorteile gegenüber einem undichten Gebäude.Bauschschäden werden vermieden, der Komfort ist höher und der Energieverbrauch geringer. Das Differenzdruck-Messverfahren sollte an jedem Neubau und Umbau durchgeführt werden, um evtl. vorhandene Fehlstellen der Gebäudehülle zu lokalisieren.
Die EnEV (Energieeinsparverordnung) honoriert die Durchführung der Blower Door-Messung. Werden die Grenzwerte eingehalten, darf ein reduzierter Luftwechsel angesetzt werden und bei Gebäuden mit Lüftungsanlage gehört die Blower Door- Messung zum Standard, da nur mit Dichtheitsnachweis diese Technik im Energiebedarfsnachweis berücksichtigt werden darf.
Bei Niedrigenergiehäusern und Passivhäusern ist der Nachweis Pflicht.
: Differenzdruck-Messverfahren
: Gründe für eine luftdichte Gebäudehülle
: Blower Door Checkliste
: Muster Zertifikat