Hötger Service GmbH
Sanierung
Wasserschadenbeseitigung
Wasserschaden-
beseitigung
Sanierung
Die Wasserschadensanierung umfasst längst nicht mehr nur das Aufstellen von Trocknungsgeräten und das darauffolgende „neu“ streichen der betroffenen Wandflächen.
Der stetige Wandel der Baubranche und die ständig neuen Baustoffe am Markt fordern stets neue, fachgerechte Methoden, diese zu sanieren. Hierbei kann längst nicht mehr jeder Baustoff erhalten bleiben und muss im Zuge der Sanierung entfernt werden.
Hötger Service GmbH aus dem Kreis Paderborn – wir sind Ihr Ansprechpartner für den Ernstfall nach dem Wasserschaden!
Die Demontage von Baustoffen ist dahingehend von Nöten, dass häufig zu trocknende Bausubstanzen hinter nicht zu trocknenden Baustoffen verborgen sind. Um die statische Grundsubstanz vor Schäden durch Feuchtigkeit zu schützen, wird diese freigelegt und mechanisch getrocknet.
Nachdem die Demontage- und Trocknungsarbeiten abgeschlossen sind, geht es mit den Wiederherstellungsarbeiten in die finale Phase der Sanierung.
Die Wiederherstellungsarbeiten werden durch unsere Partnerunternehmen des jeweiligen Gewerks durchgeführt.
Als ein Unternehmen das seid fast 3 Jahrzehnten in der Branche tätig ist, sehen wir es als eine Selbstverständlichkeit an, unsere Kunden in einem Schadensfall von Anfang bis Ende zu begleiten und zu beraten.
Hierfür ist es enorm wichtig, dass wir alles aus einer Hand durch uns selbst oder durch unsere langjährigen Partner anbieten können.
Der Prozess, bei dem alle Schäden durch Wasser (z. B. Überschwemmungen, Rohrbrüche, undichte Dächer) behoben werden.
Die Wasserschadensanierung umfasst Trocknung, Entfeuchtung, Schimmelbekämpfung, Reparaturen und Wiederherstellung der betroffenen Bereiche.
Feuchtigkeit oder Wasserflecken an Wänden, Decken oder Böden.
Schimmelbildung oder muffiger Geruch.
Verzogene oder aufgequollene Möbel und Böden.
Hoher Wasserverbrauch ohne erklärbare Ursache.
Sofort den Wasserzufluss abdrehen (z. B. Wasserhahn, Hauptabsperrventil).
Den Bereich sichern, um weitere Schäden zu vermeiden.
Fotos des Schadens für die Versicherung machen.
Die Zeit, die eine Wasserschadensanierung in Anspruch nimmt, hängt von der Schwere des Wasserschadens ab.
Kleinere Schäden können innerhalb von 2–3 Tagen behoben werden.
Größere Schäden oder Schimmelbefall können mehrere Wochen in Anspruch nehmen.
Die Kosten variieren je nach Ausmaß des Schadens und der Art der Reparatur.
Im Durchschnitt liegen die Kosten zwischen 1.000 und 10.000 Euro.
Eine genaue Kostenschätzung erfolgt nach der Schadensanalyse durch uns.
Kleinere Schäden wie oberflächliche Feuchtigkeit können möglicherweise selbst behandelt werden.
Bei großflächigen Schäden oder Schimmelbefall ist es jedoch wichtig, Experten zu Rate zu ziehen, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden und eine dauerhafte Lösung zu gewährleisten.
Nehmen Sie schnellstmöglich Kontakt zu uns auf. Wir helfen Ihnen, den Schaden einzuschätzen uns leiten die Wasserschadensanierung zeitnah ein.
Je schneller die Sanierung erfolgt, desto besser lässt sich der Schaden minimieren.
In den ersten 24–48 Stunden nach dem Schaden ist die Gefahr von Schimmelbildung am höchsten.
Schimmel kann gesundheitsschädlich sein, vor allem bei Allergien oder Atemwegserkrankungen.
Schimmel muss professionell entfernt werden, um eine erneute Ausbreitung zu verhindern und die Raumluftqualität zu sichern.
Hausrat- und Gebäudeversicherung decken in der Regel Wasserschäden ab, die durch Rohrbrüche, Überschwemmungen oder Sturmschäden entstehen.
Es ist ratsam, die Versicherungsbedingungen im Vorfeld zu prüfen, um sicherzustellen, dass alle relevanten Schäden gedeckt sind.
Wenn die Versicherung den Schaden nicht übernimmt, können alternative Finanzierungsmöglichkeiten wie Ratenzahlung oder Kredite genutzt werden.
In manchen Fällen kann der Schaden durch die Haftpflichtversicherung eines Dritten (z. B. Nachbarn) abgedeckt werden.