Hötger Service GmbH

Trocknung

Bautrocknung

Gebäudetrocknung

Ihre professionelle Gebäudetrocknung nach einem Wasserschaden – Hötger Service GmbH aus dem Kreis Paderborn

Wenn es bereits zu einem Wasserschaden gekommen ist, bieten wir eine schnelle Gebäudetrocknung Ihrer Immobilie an.

Unsere technischen Lösungen sorgen dafür, dass Ihre Wände, Böden und Decken schnell wieder trocken sind und Sie Ihr Haus schnell wieder bewohnen können. 

Professionelle Gebäudetrocknung von Hötger Service GmbH aus dem Kreis Paderborn

Das Gewerk der Gebäudetrocknung besteht längst nicht mehr nur aus dem Aufstellen von Luftentfeuchtern.
Da sich das Baugewerbe stetig weiterentwickelt, sind auch wir im Zuge der Gebäudetrocknung dazu gezwungen unsere Methoden und Verfahren stetig weiterzuentwickeln. Dies geschieht zum Teil in Eigenverantwortung durch unsere langjährige Erfahrung, sowie dem Austausch mit unseren Lieferanten für Trocknungs- und Sanierungstechnik.

Um für Sie immer das bestmögliche Ergebnis zu erzielen, geht allem voran immer eine Schadenaufnahme. So können wir uns vor Ort immer ein genaues Bild des Schadens machen, um Ihnen dann ein passendes Sanierungskonzept sowie ein Angebot aller notwendigen Arbeiten zu unterbreiten.

Vertrauen Sie auf unsere jahrelange Erfahrung und lassen Sie uns Ihnen helfen, wenn es um Wasserschäden geht.

Der Wasserschaden ist da.

Technische Austrocknung

Die Technische Austrocknung befasst sich gezielt mit der Trocknung von Wasserschäden nach Rohrbrüchen oder Überschwemmungen. Es wird im Zuge einer Schadenaufnahme ein passendes Trocknungs- und Sanierungskonzept erstellt und durchgeführt.

Technisch unterstützte Trocknung im Bauprozess

Bautrocknung

Im Falle der Bautrocknung haben wir es mit einer technisch unterstützten Trocknung von Baustoffen im Bauprozess zu tun.

Hierbei gibt es Vieles zu beachten, da zu schnelles, oder zu starkes Trocknen zu Beschädigungen an den frisch erstellten Oberflächen führen kann.

Wir stehen Ihnen gern mit unserer Expertise zur Seite, um für Sie die beste Lösung zu finden.

Hötger Service GmbH Bad Wünnenberg Paderborn Wasserschadenbeseitigung Wasserschaden Trocknung Gebäudetrocknung Bautrocknung

Gebäudetrocknung nach einem Wasserschaden

FAQ zur Wasserschadentrocknung

Nach einem Wasserschaden bleibt oft versteckte Feuchtigkeit in Böden, Wänden oder Decken zurück. Ohne fachgerechte Gebäudetrocknung kann es zu Schimmelbildung, Materialzerfall oder statikrelevanten Schäden kommen. Eine professionelle Trocknung schützt langfristig die Bausubstanz und die Gesundheit der Bewohner.
  1. Schadensaufnahme & Feuchtigkeitsmessung
    Wir ermitteln das Ausmaß der Durchfeuchtung – punktgenau und dokumentiert.
  2. Trocknungskonzept erstellen
    Auswahl der passenden Technik (z. B. Raumlufttrockner, Dämmschichttrocknung).
  3. Aufbau der Trocknungsgeräte
    Fachgerechte Installation der Geräte inkl. Schallschutz & Energieoptimierung.
  4. Regelmäßige Kontrolle und Dokumentation
    Überwachung des Trocknungsverlaufs durch Feuchtemessungen.
  5. Abbau und Abschlussbericht
    Nach erfolgreicher Trocknung: Demontage, Reinigung und abschließende Kontrolle.

Je nach Schadensart und Bauweise setzen wir verschiedene Verfahren ein:

  • Kondensationstrockner / Bautrockner – trocknet die Raumluft über Taupunktabsenkung
  • Dämmschichttrocknung (Unterestrichtrocknung) – bei Feuchtigkeit unter Fußbodenbelägen
  • Infrarottrocknung – punktgenaue, oberflächennahe Trocknung z. B. bei Wänden
  • Adsorptionstrockner – für besonders kühle oder schlecht belüftbare Räume
  • Luftaustauschsysteme mit HEPA-Filter – bei Schimmelgefahr oder empfindlichen Räumen

Das hängt von Ausmaß und Tiefe der Durchfeuchtung, Bauweise und eingesetzter Technik ab. Typische Dauer:

  • Raumtrocknung: 7–14 Tage
  • Dämmschichttrocknung: 14–21 Tage
  • Komplexe Fälle ggf. länger

Eine genaue Einschätzung des Umfangs der Gebäudetrocknung geben wir nach der Schadensanalyse.

Unsere Geräte sind auf geräuscharmen Betrieb optimiert. Bei Bedarf stellen wir Schallschutzboxen oder Zeitsteuerungen zur Verfügung. Die Belastung im Alltag bleibt dadurch möglichst gering.

Trocknungsgeräte benötigen Strom, der Verbrauch variiert je nach Gerät und Einsatzdauer.
Die Kosten sind bei versicherten Schäden meist von der Gebäudeversicherung abgedeckt. Wir dokumentieren den Energieverbrauch, der für die Gebäudetrocknung anfällt auf Wunsch genau für die Abrechnung.

Wenn bereits Schimmel auftritt:

  • Sofortige Abschottung betroffener Bereiche

  • Einsatz von Luftfiltern und ggf. Desinfektionsmaßnahmen

  • Wir kümmern uns, falls es nötig ist auch um eine fachgerechte Schimmelsanierung 

Ja. Sie erhalten:

  • Protokolle der Feuchtigkeitsmessungen
  • Fotodokumentation des Schadens und Trocknungsverlaufs
  • Abschlussbericht zur vollständigen Trocknung


Diese Unterlagen erleichtern die Abwicklung mit der Versicherung erheblich.

In der Regel ja – bei einem versicherten Leitungswasserschaden übernimmt die Gebäudeversicherung die Kosten für die Ortung, Trocknung und ggf. Sanierung. Wir unterstützen Sie gern bei der Abwicklung und stellen auf Wunsch direkt der Versicherung in Rechnung.
  • Nach Rohrbruch oder Wasseraustritt
  • Nach Starkregen oder Überflutung
  • Bei Schimmelbefall durch Kondenswasser
  • Zur Baufeuchte-Reduzierung in Neubauten
  • Zur Vorbereitung vor Renovierungen oder Bodenverlegung